Material Rahmen: PC impact
Material Scheibe: Polycarbonat
Gewicht: 41 g
Rahmen: schwarz
Zertifiziert nach: EN 12312-1, STANAG 2920/4296
Das Set besteht aus: 1 x Rahmen, 3 x Wechselscheiben in schwarz, orange & clear ( schwarz vormontiert), Mikrofaserbeutel, Etui, Bügel und Kopfband.
- tragbar mit Bügel oder Headband
- angenehmes Tragegefühl durch Schaumstoffpolsterung
- Antifog/Antiscratch-Beschichtung
- 100% UVA-, UVB- und UVC-Schutz
Tactical-Brillen von Swiss Eye überzeugen durch splitterfreie Polycarbonatscheiben, die nach strenger Sicherheitsnorm EN 123121 gefertigt sind. Alle Modelle bieten 100% UVA , UVB- und UVC-Schutz und garantieren allerhöchste Qualität ohne Verzerrungen oder fehlerhafte Abbildungen. Die Tactical-Brillen von Swiss Eye eignen sich perfekt als Sonnenbrillen.
Information zur Unterteilung in einzelne Kategorien bei Sonnenbrillen
Sonnenbrillen werden in fünf verschiedene Transmissionsgrade (Lichtdurchlässigkeitsgrade) eingeteilt. Diese Einteilung hat nichts mit dem UV-Schutz zu tun. Alle Swiss Eye Brillen - auch die klaren - bieten 100% UVA , UVB- und UVC-Schutz bis 380 nm (Nanometer).
Kategorie 0:
für nachts (klare Gläser)
Kategorie 1 und 2:
bei leichter bis mittlerer Sonneneinstrahlung (orange, gelb)
Kategorie 3:
bei starker Sonneneinstrahlung (smoke, brown)
Alle Brillenfassungen sind aus widerstandsfähigem, flexiblem, splitterfreiem und antiallergischem Material gefertigt.
Weiterhin besitzen die Tactical Brillen von SWISS EYE® eine spezielle Antifog/Antiscratch-Beschichtung, die das Beschlagen und Zerkratzen der Brillenscheiben verhindert.
Zertifiziert nach:
EN 12312-1
Diese Norm entspricht der deutschen DIN-Norm und beschreibt u.a. die gesetzlichen Vorschriften / Mindestanforderungen für Sonnenbrillen für den allgemeinen Gebrauch sowie die Anforderungen an Schutzfilter.
STANAG 2920/4296
STANAG ist die Abkürzung der NATO für Standardisierungsübereinkommen, im Original Standardization Agreement. Das Übereinkommen befasst sich mit dem Prüfen der ballistischen Bedrohung durch Splitterdarstellungsgeschosse. In einem speziellem Prüfverfahren, V-50 genannt, muss die eine Hälfte der Schüsse den Zielwerkstoff durchdringen und die andere Hälfte der Schüsse darf den Zielwerkstoff nicht durchdringen. Für die Berechnung des V-50 Wertes wird eine gerade Anzahl von Schüssen, mindestens sechs, verwendet. Der gemessene Wert ist das arithmetische Mittel der Gruppe von gemessenen Geschwindigkeiten.