-
-
Bekleidung
-
Accessoires
-
Schuhe
-
Handschuhe
COP® PPG TS Einsatzhandschuh94,99 € -
Taschen, Koffer & Rucksäcke
-
Holster & Halterungen
Waffenholster- Gürtelholster offene Trageweise
- Gürtelholster verdeckte Trageweise
- Holster Rotpunktvisier (RDS)
- Gürtelholster für Licht/Laser
- Paddleholster
- Taser - Holster
- Takt Holster ohne Licht/Laser
- Takt Holster für Licht/Laser
- Takt Holster Sonstige
- Innen-/Knöchel-/ Bauchgurtholster
- Schultertaschen / Hüfttaschenholster
- Schulterholster
Holster für Ausrüstung- COP Modulares System
- Funkgeräteholster
- Hand-/ Fußfesselholster
- Spray/RSG-Holster
- Schlagstockholster
- Taschenlampenholster /- Halterungen
- Handytaschen
- Magazintaschen
- Handschuhhalter-/Taschen
- Messer- / Toolholster
- Hüft-/Schultertaschen
- Elektroschock/Taser-Holster
- Metalldetektorholster
- Speedloader/Holster
- Universalholster / kleine Gürteltaschen
BIANCHI® 82 Gürtelholster, Leder114,99 € -
Gürtel
-
Ballistik & Schutzwesten
-
Selbstschutz & Training
-
Beleuchtung
-
Ausweis - Mäppchen & Halter
-
Handfesseln & Fußfesseln
-
weitere Kategorien
-
Drogen-und Substanz-Tests
Bitte beachten sie den folgenden Link zur Einführung in das NIK Polytesting System
Nik Drogentests sind Tests für Substanzen und z.B. keine Haut- oder Urintests. Es geht um eine schnelle Einschätzung mit was für einer Art Substanz man es zu tun hat.
INTOXIMETERS Schnüffelsonde für Passivtest FST Alkoholtester
PANSAN® / FORTELUX® LED-Diagnostikleuchte mit photobiologischer Verträglichkeit
Grundsätzlich beginnt man immer mit Test A. Das Ergebnis von Test A führt dann zum nächsten Test bzw. gibt einen Hinweis um welche Art Droge es sich handelt.
Alle Tests bauen aufeinander auf. Zur Veranschaulichung schauen Sie sich bitte die Identidrug Chart an.
Test A ergibt aber niemals ein negatives Ergebnis sondern führt zu einem weiteren Test. Wenn dieser Test dann nicht die korrekte Farbreaktion zeigt bedeutet dies, dass es sich höchstwahrscheinlich nicht um eine Droge handelt.
Als Beispiel:
Puderzucker wird sich bei Test A – wegen des chemischen Aufbaus – orange verfärben. Das führt zu Test B der sich nicht verfärben wird. Das macht Test K erforderlich, der sich wiederum nicht verfärben wird.
Damit ist dann klar, dass es sich höchstwahrscheinlich nicht um eine Droge handelt.
Alternativ kann man natürlich bei einem konkreten Verdacht dass es sich um eine bestimmte Substanz handelt direkt den entsprechenden Test verwenden.
Beim Verdacht auf Kokain z.B. Test G. Wenn dann die korrekte Verfärbung laut „Identidrug Chart“ erfolgt handelt es sich höchstwahrscheinlich tatsächlich um Kokain