SHOP-CATEGORIES (CLICK HERE)
Holster | Informationen zu Sicherheitsholstern

Holster | INFO SAFARILAND®

(Holster | INFO SAFARILAND® downloaden)

Sicherheitsholster

Sicherheitsholster - nach der Definition von SAFARILAND® - erhöhen unbestritten die passive Sicherheit im Dienstalltag in erheblichem Maße und haben damit einen großen Anteil an der Eigensicherung. Obwohl kein Dienstholster, das offen getragen wird, “absolut sicher“ ist, sollte die Herstellung von Holstern welche die Waffe vor Fremdzugriff und Verlust schützen eine der obersten Prioritäten besitzen. Unglücklicherweise sind immer noch sogenannte „Dienstholster“ im Einsatz, welche die Waffe einfach nach einem schnellen Reißen am Griffstück freigeben. Die meisten Angriffe auf Polizeibeamte erfolgen durch Personen, die nicht wirklich wissen, wie ein Holster funktioniert und trotzdem ist es Ihnen möglich die Waffe ganz einfach aus dem Holster zu reißen. Die Einfachheit, wie der Sicherungsmechanismus des Holsters geöffnet oder durch Krafteinsatz überwunden werden kann, wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Wird der Mechanismus so kompliziert gestaltet, dass er für einen Angreifer schwerer zu öffnen ist, so wird in der Regel auch der Ziehvorgang für den Polizeibeamten schwieriger. Die neuesten SAFARILAND® Holster (ALS-Modelle) sind deshalb so konstruiert, dass sich alle Sicherungen mit dem gleichen Finger (Daumen) öffnen lassen. So lässt sich der Ziehvorgang viel einfacher und schneller erlernen. Selbstverständlich erfordert der Umgang mit einem Sicherheitsholster mehr Verständnis für die Funktionsweise als bei einem Standardholster, bei dem man einfach am Griff reißt um die Waffe zu ziehen. Außerdem hat SAFARILAND® seine Dienstholster so konstruiert, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass sich der Verschlussmechanismus unbeabsichtigt oder gar zufällig öffnet. Die Dienstholster von SAFARILAND® wurden nicht nur konstruiert, um das Leben eines Polizeibeamten zu schützen - sie sind auch besonders haltbar. Viele herkömmliche Holster deformieren sich und verlieren ihre Stabilität, sobald sie nass werden, oder über einen längeren Zeitraum in Gebrauch sind. Vergleichsweise schnell altern Holster aus Leder oder Nylon - insbesondere mit Schaumeinlagen, da diese Wasser richtig aufsaugen. Es existiert derzeit kein allgemein gültiges Testverfahren zur Einstufung der Sicherheit von Holstern gegen Fremdzugriff und Verlust der Waffe. Aus diesem Grund hat SAFARILAND® ein simples – der Praxis entnommenes - Testsystem entwickelt, um die Sicherheitseigenschaften eines Holsters zu beurteilen. Die hier beschriebenen Tests wurden ursprünglich bei SAFARILAND® intern durchgeführt, um die eigenen Holster zu bewerten. Mittlerweile hat sich daraus quasi ein Industriestandard entwickelt, der in vielen US Bundesstaaten und mittlerweile auch in Deutschland und Europa Grundlage für die Beurteilung der „Diensttauglichkeit“ eines Holsters ist. Die Holster werden hierbei in die Sicherheitsstufen 1 bis 4 (und mit der Zusatzsicherung „Sentry“ sogar schon 5) eingestuft. Nicht zu verwechseln sind die verschiedenen Sicherheitsstufen mit Holstern, die über mehrere Sicherungseinrichtungen verfügen. Hier wird gerne irreführend die Anzahl der Sicherungen als entsprechende Sicherheitsstufe angegeben. Viele Holster die über mehrfache Sicherungseinrichtungen verfügen, erfüllen nicht einmal die Voraussetzungen für ein Sicherheitsholster der Stufe 1 – nach dem Standard von SAFARILAND®. Sie können mit den SAFARILAND®-Holstern - nur mit Originalbauteilen und Stegen - gerne die beschriebenen Tests durchführen, um diese Einstufung nachzuvollziehen. Die Einstufung von SAFARILAND® bezieht sich auf Holster in einwandfreiem Zustand. Von einem übermäßig abgenutzten, beschädigten oder anderweitig defekten Holster kann das Bestehen eines solchen Sicherheitstests nicht erwartet werden. Aus Sicherheitsgründen sollte ein erfahrener Ausbilder den Test überwachen. Das Holster sollte, mit entladener Waffe, an einem entsprechenden Dienstgürtel von einer Testperson getragen werden, so wie im normalen Dienstalltag. Die Testperson darf bei diesem Test weder Waffe oder Holster noch den Gürtel festhalten. Das Befestigen der zu testenden Ausrüstung an einem festen Gestell ist unrealistisch und sollte vermieden werden. Bevor das eigentliche Testverfahren und die Einstufung in Level 1 bis 5 beschrieben wird - gilt es noch den Begriff Primärsicherung (nach der Definition von SAFARILAND®) zu erklären. Die Primärsicherung ist als der Mechanismus definiert, der als Erstes bedient werden muss, um den Ziehvorgang starten zu können. Sollte z.B. die Zusatzsicherung „Sentry“ installiert sein, muss diese zuerst nach hinten bewegt werden, deshalb handelt es sich hierbei um die Primärsicherung. Sollte das Zugreifen auf das Griffstück der Waffe durch den „Angreifer“ beiläufig auch zum Öffnen der Primärsicherung führen, so ist dies ein negativer Punkt bei der Bewertung des Holsters. Der weitere Testablauf dient dazu, die strukturelle Zuverlässigkeit des Sicherungsmechanismus sowie des Holsters selbst zu ermitteln. Grundsätzlich kann ein Holster nur als Sicherheitsholster eingestuft werden, wenn es auch einem nicht sonderlich trainierten Beamten möglich ist, die Waffe einhändig in einem Zeitrahmen von max. 3 Sekunden zu ziehen. Es folgen die Tests, die durchzuführen sind, um das Sicherheitsniveau eines Holsters zu ermitteln.



Warnhinweis

Kein Holster sollte jemals als “absolut verlustsicher“ angesehen werden. Wenn der Benutzer die Waffe ziehen kann, so sollte als offensichtlich anerkannt werden, dass auch ein Angreifer die Waffe aus dem Holster entfernen kann. Es ist letztendlich auch die Verantwortung des jeweiligen Benutzers, sicherzustellen, dass sein Holster gut gepflegt wird und ordnungsgemäß funktioniert. Nur so kann das Holster seine Bestimmung als „Sicherheitsholster“ erfüllen.

 

Sicherheitsstufe 1

z.B. SAFARILAND® Modelle 6320, 200 (nicht im Standardsortiment bei COP)


Alle Sicherungsvorrichtungen des jeweiligen Holsters sind geschlossen. Der Angreifer darf nun beidhändig mit aller zur Verfügung stehenden Kraft und in alle Richtungen am Griffstück der Waffe ziehen und dabei gleichzeitig die Waffe in alle denkbaren Richtungen verdrehen. Hierzu wird ein maximaler Zeitrahmen von 5 Sekunden vorgegeben. Wenn nun die Waffe im Holster verblieben ist und der Holsterkörper selbst nicht abgerissen wurde versuchen Sie einen normalen Ziehvorgang um sicherzustellen, dass der Sicherungsmechanismus nicht durch die ausgeübte Gewalt beschädigt oder blockiert wurde. Der Ziehvorgang muss innerhalb der dienststelleninternen Zeitvorgabe möglich sein. Gibt es von der Dienststelle keine entsprechende Vorgabe, so schlägt SAFARILAND® 2 Sekunden vor.



ALS - Bedienung

Sicherheitsstufe 2

z.B. Modelle 6280/62855/7280/7285 (mit leicht angezogener Ziehwiderstands-Einstellschraube)
Um überhaupt nach Sicherheitsstufe 2 getestet werden zu dürfen, muss ein Holster zunächst den Test nach Sicherheitsstufe 1 bestehen. Falls das Holster den Test nach Sicherheitsstufe 1 nicht bestanden hat, besitzt es keinerlei Sicherheitsstufe und wird folglich auch nicht als Sicherheitsholster angesehen. Für den Sicherheitsstufe 2 Test wird nun die als erstes erforderliche Bewegung zum Öffnen der Primärsicherung durchgeführt. Also z.B. den Sentry nach hinten bzw. den SLS nach unten aber nicht gefolgt von Schritt 2 nach vorne. Eine automatisch verriegelnde Sicherung wird in dieser Position fixiert. Wenn das Holster nun immer noch über eine wahrnehmbare Sicherheit (nicht zwangsläufig so stark wie beim Test nach Sicherheitsstufe 1) verfügt, wenn am Griff der Waffe nach vorne, hinten oder zur Seite gezogen wird und das Zurückstecken der Waffe sowie das Herstellen der Sicherheit „blind“ und problemlos innerhalb einer Sekunde möglich ist, so entspricht es der Sicherheitsstufe 2.

Sicherheitsstufe 3

z.B. Modelle 6280/6285/7280/7285 (mit stark angezogener ZiehwiderstandsEinstellschraube), 6360/6365/7360/7365 (ALS-Holster), 6270, 6070
Gleicher Testablauf wie bei Sicherheitsstufe 2 - nachdem der nächste Bewegungsablauf zum Lösen einer Sicherung durchgeführt wurde. Am Beispiel des SLS wurde dieser nun nach vorne gedrückt und die stark angezogene Ziehwiderstands-Einstellschraube beim 6280/6285 bzw. die ALS-Sicherung beim 6360/6365 gewährleisten nun die erforderliche Sicherheit für das Erreichen des Levels 3.

Sicherheitsstufe 4

z.B. RAPTOR 6070/6075, 6295, 6280/6285/7280/7285 + Sentry (mit stark angezogener Ziehwiderstands-Einstellschraube).
Gleicher Testablauf wie bei Sicherheitsstufe 2 - nachdem der nächste Bewegungsablauf zum Lösen einer Sicherung durchgeführt wurde.

Sicherheitsstufe 5

z.B. RAPTOR 6070/6075 + Sentry


Kennzeichnung

Alle Holster unseres Katalogs, die über eine Sicherheitsstufe verfügen, sind entsprechend gekennzeichnet!

ALS | automatic locking system
ALS - Bedienung
(Informationen ALS downloaden)
 
 

Das ALS™-Sicherungssystem ist eine neue Stufe der Evolution von Sicherheitsholstern und baut auf das erfolgreiche SELF LOCKING SYSTEM (SLS) auf. Das ALS™-Sicherungssystem wurde bereits patentiert. Das Besondere an diesem System ist die interne Sicherung, welche die Waffe sofort nach Einführen in das Holster in alle Richtungen absichert, Sicherheitsstufe 3 ist somit gewährleistet. Um die Sicherheitsstufe auf Stufe 4 zu erhöhen kann die SAFARILAND® Zusatzsicherung „Sentry“ angebracht werden. Ein weiterer Vorteil dieser Holsterserie ist das ergonomische Design. Die Sicherungen werden lediglich mit dem Daumen entriegelt, welches eine besonders kurze Eingewöhnzeit zur Folge hat. Die Bedienung erfolgt instinktiv, jedoch wurde bei der Konstruktion besonderer Wert auf den Schutz vor fremdem Zugriff gelegt. Die Waffe kann sofort nach der Entriegelung gerade nach oben aus dem Holsterköcher gezogen werden. Es müssen keine gewöhnungsbedürftigen Techniken/Bewegungen erlernt werden.

Pistole
 
1

Die einzigartige „ALS“-Sicherung greift in den Patronenauswurf ein und wird, nach Entriegeln des „SLS“-Verschlusses, mit dem Daumen entriegelt.

2

Der „SLS-Verschluss“ ist weltbekannt und hat sich bereits bei Holstern der 6280 und 6004 Baureihe bewährt. Die Bedienung ist denkbar einfach: während des Ziehvorgangs wird der Griff der Waffe umfasst und nahezu gleichzeitig der „SLS“-Verschluss mit dem Daumen erst nach unten und dann nach vorne gedrückt. Zum Schließen wird der Bügel, nach Einführen der Waffe in den Holsterköcher, nach hinten gezogen. Keine lästigen Druckknöpfe oder Laschen behindern den Vorgang.

3

Die Zusatzsicherung „Hood Guard“ schützt den „SLS“-Verschluss zusätzlich vor Stößen und fremdem Zugriff. Diese Zusatzsicherung gehört zur Serienausstattung aller SAFARILAND® ALS Dienstholster und taktischen Oberschenkelholster und kann ganz einfach angebracht/entfernt werden.

4

Die Konstruktion aus SAFARI-LAMINATE™, einem formgepresstem Kunststofflaminat, gewährleistet langjährigen Schutz der Waffe und Zusatzausrüstung.

Pistole 2
  Pistole 2  

 

 

Anleitung für die Bedienung eines SAFARILAND® Holsters mit ALS Sicherung

 
ALS - Bedienung  

Ziehen der Waffe
Die Grundregel lautet:

ZUERST die Sicherung öffnen und dann die Waffe fassen!

Beim Griff zur Waffe exakt die gleiche Bewegung ausführen wie beim Modell mit SLS-Sicherung. Der Daumen liegt folglich vor dem ALS-Sicherungshebel. Wenn nun die Hand den Griff der Waffe umfasst muss dabei der Daumen in Richtung Griff bewegt werden. Hierbei wird automatisch die ALS-Sicherung nach hinten bewegt. Die Waffe ist jetzt freigegeben und kann gerade nach oben aus dem Holster gezogen werden. Umständlicher und langsamer ist es zunächst den Griff der Waffe zu umfassen und dann die Sicherung zu öffnen.

 
ALS - Bedienung  
 
ALS - Bedienung  

Holstern der Waffe
Die Waffe wird in das Holster geschoben. Die Sekundärsicherung rastet automatisch ein. Die Waffe ist vor Verlust und unbefugten Zugriff/Wegnahme Dritter gesichert.

 

 

Anleitung für die Bedienung eines SAFARILAND® Holsters mit ALS Sicherung und optional aktivierbarer Sicherung ALS-Guard

 
ALS - Bedienung  

Die neue Sekundärsicherung „ALS-Guard“ kann optional aktiviert werden indem sie nach hinten über die Primärsicherung geklappt wird. Sie liegt wie ein Bügel über der Primärsicherung und schützt diese vor unbefugtem Zugriff. Wird die Sekundärsicherung nicht benötigt, so wird diese einfach nach vorne geklappt und die Primärsicherung liegt frei.

ALS - BedienungALS - Bedienung

Sind beide Sicherungen aktiviert so werden diese wiederum mit nur einer fließenden Bewegung und nur einem Finger – dem Daumen – entriegelt.

 
ALS - Bedienung  

Ziehen der Waffe
Die Grundregel lautet:

ZUERST die Sicherung öffnen und dann die Waffe fassen!

Ist die optionale Sicherung ALS-Guard nach vorne geklappt und damit deaktiviert so ist der Bewegungsablauf exakt wie oberhalb beschrieben. Bei aktivierter Sicherung ALS-Guard ist der Bewegungsablauf identisch nur dass die Sicherung bewusst getroffen werden muss. Exakt die gleiche Bewegung ausführen wie bei den beiden vorab beschriebenen Modellen. Beim Griff zur Waffe trifft der Daumen zunächst den ALS-Guard und bewegt ihn nach vorne Der Daumen liegt anschließend vor dem ALS-Sicherungshebel. Wenn nun die Hand den Griff der Waffe umfasst muss dabei der Daumen in Richtung Griff bewegt werden hierbei wird automatisch die ALS-Sicherung nach hinten bewegt. Die Waffe ist jetzt freigegeben und kann gerade nach oben aus dem Holster gezogen werden. Umständlicher und langsamer ist es zunächst den Griff der Waffe zu umfassen und dann die Sicherung zu öffnen.

 
ALS - Bedienung  

Holstern der Waffe
Die Waffe wird in das Holster geschoben. Die Sekundärsicherung rastet automatisch ein. Die Waffe ist vor Verlust und unbefugten Zugriff/Wegnahme Dritter gesichert.
Die neue Sekundärsicherung “ALS-Guard“ kann jetzt wieder aktiviert werden. Dazu wird der Handballen auf den Griff der Waffe gelegt und die Sekundärsicherung mit den Fingern nach oben geklappt (verriegelt).

 

 

SLS | self locking system
SLS - Bedienung
(Informationen SLS downloaden)
 

Funktionsweise der Sicherung

Beim SLS-Verschluss handelt es sich um einen federgelagerten Bügel, der eng über dem Verschluss der Waffe sitzt und die Waffe im Holster blockiert. Um die Waffe freizugeben muss die SLS-Sicherung gegen den Federwiderstand nach unten und vorne gedrückt werden. Der Verschluss ist nun freigegeben und die Waffe kann gerade nach oben aus dem Holster gezogen werden.

Achtung!

SLS-Holster sind sehr passgenau für die jeweilige Waffe gefertigt. Es gibt keine universelle Passform. Diese Passgenauigkeit bedeutet aber auch, dass die Waffe ausschließlich in die durch die Bauart vorgegebene Richtung – also gerade nach oben – gezogen werden kann. Wer schlampig zieht und die Waffe verkantet hat Probleme die Waffe aus dem Holster zu bekommen. Dies ist so gewollt, da es sich hier um ein Sicherheitsholster handelt, das so konstruiert ist, dass die Waffe ausschließlich in die vorgegebene Richtung gezogen werden kann. So hat ein Angreifer in Situationen wo die SLS-Sicherung bereits geöffnet war und er versucht die Waffe aus dem Holster zu reißen erhebliche Probleme, da er die Waffe automatisch verkantet.

 

Anleitung für die Bedienung eines SAFARILAND® Holsters mit SLS Sicherung und Ziehwiderstandseinstellschraube

Ziehen der Waffe
Die Grundregel lautet:

ZUERST die Sicherung öffnen und dann die Waffe fassen!

Beim Griff zur Waffe wird zunächst mit dem Daumen die Primärsicherung (SLS) nach unten und vorne gedrückt. Der Daumen liegt automatisch über der Sekundärsicherung ALS. Wenn nun die Hand den Griff der Waffe umfasst muss dabei der Daumen in Richtung Griff bewegt werden hierbei wird automatisch die ALS-Sicherung nach hinten bewegt. Die Waffe ist jetzt freigegeben und kann gerade nach oben aus dem Holster gezogen werden. Umständlicher und langsamer ist es zunächst den Griff der Waffe zu umfassen und dann die beiden Sicherungen zu öffnen.

 

Der Bewegungsablauf ist identisch mit dem des ALS-Holsters. Beim Ziehvorgang sollte darauf geachtet werden, dass der Mittelfinger nicht gestreckt sondern gekrümmt ist und Kontakt mit dem Holster auf Höhe des Abzugsbügels findet, während gleichzeitig der Daumen den Verschluss der Primärsicherung findet und von oben/hinten trifft. Dabei wird mit dem Daumen der Verschluss der Primärsicherung nach unten/ vorne gedrückt. Dadurch wird die Verriegelung gelöst und die Waffe ist freigegeben. Die Waffe ist jetzt freigegeben und kann gerade nach oben aus dem Holster gezogen werden. Umständlicher und langsamer ist es zunächst den Griff der Waffe zu umfassen und dann die Sicherung zu öffnen.

 
ALS - Bedienung
 

Wegstecken der Waffe / Schließen des Holsters
Beim Wegstecken der Waffe in das Sicherheitsholster kann unterstützend mit dem Daumen der Schießhand oben/hinten auf den Verschluss der Waffe gedrückt werden.

 


Fassen Sie dann den Sicherungsbügel der Primärsicherung mit 4 Fingern am Rand und ziehen diesen gleichmäßig nach oben/hinten bis er einrastet. Stellen Sie sicher, dass sich der Handballen bei dieser Bewegung fest auf dem Griffstück der Waffe befindet und nach unten drückt. So wird sichergestellt, dass die Waffe komplett in das Holster eingeführt ist.

 
ALS - Bedienung
 
ALS + SLS | Kombination
SLS - Bedienung SLS - Bedienung

Funktionsweise der Sicherung

(Bedienungsanleitung ALS und SLS downloaden)

Sobald ein SAFARILAND®-Holster über eine ALS-Sicherung verfügt, läuft dieses unter dem Überbegriff “ALS-Holster” auch wenn das Holster z.B. zusätzlich über einen SLS-Verschluss verfügt. Beim SLS-Verschluss handelt es sich um einen federgelagerten Bügel, der eng über dem Verschluss der Waffe sitzt und die Waffe im Holster blockiert. Um die Waffe freizugeben, muss die SLS-Sicherung gegen den Federwiderstand nach unten und vorne gedrückt werden. Der Verschluss ist nun freigegeben und die Waffe könnte gerade nach oben aus dem Holster gezogen werden, wenn nicht noch zusätzlich eine ALS-Sicherung installiert wäre. Die ALS-Sicherung ist ein einteiliges Kunststoffelement, das so im Holster verschraubt ist, dass ein Zacken über dem unteren Ende des Patronenauswurfs liegt und so die Waffe im Holster sperrt. Um die Waffe freizugeben, muss die ALS-Sicherung mit dem Daumen nach hinten bewegt werden. Dadurch wird die Waffe im Holster nicht mehr länger über den Patronenauswurf blockiert und die Waffe kann gerade nach oben gezogen werden. Wird die ALS-Sicherung losgelassen, geht diese in die Ursprungsposition zurück. Das heißt, dass die Waffe beim Holstern gegen einen Widerstand ins Holster geschoben werden muss, bis der Zacken über den Patronenauswurf gleitet und die Waffe wieder automatisch im Holster blockiert.

Achtung!

ALS-Holster sind sehr passgenau für die jeweilige Waffe gefertigt. Es gibt keine universelle Passform. Diese Passgenauigkeit bedeutet aber auch, dass die Waffe ausschließlich in die durch die Bauart vorgegebene Richtung – also gerade nach oben – gezogen werden kann. Wer schlampig zieht und die Waffe verkantet hat Probleme die Waffe aus dem Holster zu bekommen. Dies ist so gewollt, da es sich hier um ein Sicherheitsholster handelt, das so konstruiert ist, dass die Waffe ausschließlich in die vorgegebene Richtung gezogen werden kann. So hat ein Angreifer in Situationen wo die Sicherungen bereits deaktiviert sind und er versucht die Waffe aus dem Holster zu reißen erhebliche Probleme, da er die Waffe automatisch verkantet.

 

Anleitung für die Bedienung eines SAFARILAND® Holsters mit ALS und SLS Sicherung

 
ALS - Bedienung  

Ziehen der Waffe
Die Grundregel lautet:

ZUERST die Sicherung öffnen und dann die Waffe fassen!

Beim Griff zur Waffe wird zunächst mit dem Daumen die Primärsicherung (SLS) nach unten und vorne gedrückt. Der Daumen liegt automatisch über der Sekundärsicherung ALS. Wenn nun die Hand den Griff der Waffe umfasst muss dabei der Daumen in Richtung Griff bewegt werden hierbei wird automatisch die ALS-Sicherung nach hinten bewegt. Die Waffe ist jetzt freigegeben und kann gerade nach oben aus dem Holster gezogen werden. Umständlicher und langsamer ist es zunächst den Griff der Waffe zu umfassen und dann die beiden Sicherungen zu öffnen.

 
ALS - Bedienung  

Der große Vorteil des ALS/SLS Sicherungssystems ist es, dass keine unterschiedlichen Finger zum Lösen der verschiedenen Sicherungen benötigt werden. So ist der Bewegungsablauf sehr schnell erlernbar.

 
ALS - Bedienung  

Holstern der Waffe
Die Waffe wird bei geöffneter Primärsicherung in das Holster geschoben. Die Sekundärsicherung rastet automatisch ein. Die Waffe ist vor Verlust und unbefugten Zugriff/Wegnahme Dritter gesichert. Nun den Bügel der Primärsicherung mit vier Fingern nach hinten über das Verschluss-Stück der Waffe ziehen. Die federgelagerte Primärsicherung arretiert in hinterster Position selbsttätig.

Holster | Trageweisen | Holsterstege | Beinplatten
SAFARILAND 7TS™


Info zu SAFARILAND 7TS™

Die brandneuen SAFARILAND Holstermodelle der Produktlinie 7TS™ werden aus dem extrem robusten und haltbaren SafariSeven™ hergestellt einem völlig neuartigen, harten Nylon-Material von DuPont™, das diese Holster praktisch unempfindlich gegenüber Wettereinflüssen macht. SafariSeven™ ist sehr unempfindlich bei Hitze oder Kälte und das Material muss praktisch nie gepflegt werden um Optik und Funktionsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Die Holster werden in einem Präzisions-Spritzgussverfahren hergestellt und sind extrem leicht.

Die an der Innenseite des Holsters eingearbeiteten Erhöhungen verschaffen der Waffe im Holster “Luft”. Schmutz und Wasser haben so weniger Kontakt zur Waffe.

Die matte Oberflächenstruktur verringert Reflexionen und kann ganz einfach mit einem weichen Tuch gereinigt werden.

Das patentierte harte Nylon Material greift die Oberfläche von Waffen beim Ziehvorgang nicht an.

Besonders stabil, da aus einem Stück gegossen und nur an einer Seite zusammengefügt.

Das Holster kann auf unbestimmte Zeit in Wasser untergetaucht werden, ohne Funktionalität oder Form zu verlieren.

Sehr hohe Toleranzgrenze bei Hitze (+150° C)

Sehr hohe Toleranzgrenze bei Kälte (-45° C)